Blicksprung logo gross

Anwendungsgebiete für Visualtraining

Augengesundheit am Arbeitsplatz

Augengesundheit am Arbeitsplatz

Im multimedialen Zeitalter ist der Arbeitsalltag zunehmend durch Bildschirmarbeit geprägt. Dauerhafte Bildschirmarbeit belastet den gesamten Organismus. Dies führt zu stressauslösenden Dysbalancen im vegetativen Nervensystem des Körpers.
Bildschirmarbeit verlangt ein einseitiges monotones Sehverhalten. Flüssige Blickbewegungen sind eingeschränkt. Durch lang andauernde Naharbeit wird die Flexibilität der Schärfeneinstellung von Nah- zu Fernobjekten gemindert.

Das unnatürliche Sehen auf einen zweidimensionalen Monitor schränkt die Fähigkeit der räumlichen Tiefenwahrnehmung ein, wobei gerade dieses Sehen am wenigsten belastend für den menschlichen Organismus ist.

Obwohl viele Unternehmen in die Optimierung der Arbeitsplatzergonomie investiert haben, klagen Mitarbeiter über Befindlichkeitsstörungen visueller Natur:
Den asthenopischen Beschwerden.

Was sind typische visuelle Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz?

  • Kopfschmerzen und Schwindelgefühl
  • Konzentrationsprobleme und Leistungsabfall
  • Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich
  • Mühe bei der PC- und Naharbeit

Im besonderen Maße werden die Augen beansprucht!

Wie reagiert das Auge?

Das Auge reagiert auf diese anstrengenden einseitigen Sehgewohnheiten mit asthenopischen Beschwerden, wie:

  • Trockenheit, Rötungen,
  • Juckreiz und Brennen
  • Doppelbilder, Flimmern und Lichtempfindlichkeit
  • Probleme beim Blickwechsel Ferne zur  Nähe und umgekehrt
  • Ausbildung oder Erhöhung der Kurzsichtigkeit

Optometrisches Visualtraining stärkt die funktionellen und physischen / psychischen Fähigkeiten eines Menschen.

Was bringt Augenfitness?

Durch spezielle Augenfitnessübungen wird das Erlernen eines leistungsfähigen, bewußten und konzentrierten Sehen gewährleistet. Kombiniert mit Entspannungsübungen aus dem ganzheitlichen Sehtraining ermöglicht diese Art der Gesundheitsprävention einen entlastenden Umgang mit dem eigenen visuellen Wohlergehen.

  • Sehstress durch Bildschirmarbeit wird vermieden
  • Müde und gerötete Augen werden regeneriert
  • Das trockene Auge wird behoben
  • Kurz-Weit und Alterssichtigkeiten werden vorgebeugt und verbessert
  • Schwankende Sehleistungen stabilisiert
  • Konzentrationsmangel entgegen gewirkt

Gesunde, motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter sind die Basis eines jeden Unternehmens.
Nicht die Bekämpfung von Krankheit (oder Sehkraftverlust), sondern die Gesunderhaltung und Vorbeugung sollte im Vordergrund eines betrieblichen Gesundheitsmanagements stehen.
Eine Investition in die visuelle Gesundheitsprävention am Bildschirmarbeitsplatz lohnt sich …

… denn nur gesunde Mitarbeiter steigern die Produktivität eines Unternehmens.

Tipp: Die betriebliche Gesundheitsvorsorge wird mit einem Steuerfreibetrag gefördert.

Lese und Lernprobleme bei Kindern

Lese- und Lernprobleme bei Kindern

mangelnde Konzentration und Lese-Lern-Probleme bei Kindern

Ich will nicht lesen

-Kind mit visuelle Defiziten

Das Sehen ist ein sehr komplexer und komplizierter Vorgang, den ein Kind im Laufe vieler Entwicklungsstufen Schritt für Schritt erlernen muss.
Häufig treten im Laufe der menschlichen Sehentwicklung Störungen auf, die ein reibungsloses Zusammenspiel dieser Faktoren behindern. Hat ein Kind z.B. nicht gelernt, seine Augenfolgebewegungen flüssig zu steuern oder die Einzelaugen miteinander und auch in unterschiedlichen Sehentfernungen zu koordinieren, kann dies zu Defiziten in der neuronalen Weiterverarbeitung der Seheindrücke führen.
Die Folge sind visuelle Wahrnehmungsstörungen, die sich besonders bei Kindern in Form von Konzentrationsproblemen, langsamen, stolperndem Lesen oder völliger Leseunlust äußern. . . .

Oft werden auch ähnliche Buchstaben verwechselt und Rechtschreibfehler in bekannten Wörtern treten immer wieder auf .
Anzeichen hierfür sind bei Kindern: häufiges Augenreiben, Kopfschmerzen,
schnelles Nachlassen der Schreibqualität, schiefes Sitzen oder eine allgemeine Ungeschicklichkeit.
Anhand von speziellen Mess- und Prüfverfahren können visuelle Defizite, die zu Wahrnehmungsstörungen führen, aufgedeckt und durch ein speziell abgestimmtes Visualtraining behoben oder gemindert werden.

Übung macht den Meister, denn Sehen kann man Lernen

Leistungssteigerung im Sport durch Visualtraining

Leistungssteigerung im Sport durch Visualtraining

Förderung des sportlichen Leistungsniveaus durch Optimierung der visuellen Fähigkeiten

Sehen im Sport: Die Optimierung der visuellen Fähigkeiten ist auch im Sport von großer Bedeutung, um das Sehvermögen, die Konzentration und die neuronale Wahrnehmungsverarbeitung über die gesamte Dauer eines Wettkampfes aufrechtzuerhalten.

Im Bereich der Ballsportarten können z.B. Defizite in der Entfernungseinschätzung des Mit- oder Gegenspielers oder der Ballverfolgung zu Misserfolgen führen. Besonders das stereoskopische (räumliche) Tiefenunterscheidungsvermögen ist in bestimmten Spielsituationen entscheidend und kann sehr gut und effizient mit optometrischen Mitteln trainiert und optimiert werden.

Weiterhin haben Studien der Ruhruniversität Bochum (Diplomsportlehrerausbildung) schon in den 90-iger Jahren die Trainierbarkeit der Blickmotorik festgestellt.

Die Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit dem Training und der Verbesserung der visuellen Fähigkeiten.

Text Flyer Sport

Die Trainingsschwerpunkte

  • Räumliche Tiefenwahrnehmung (3–D-Sehen) zur besseren Einschätzung von Entfernungen, Abseitssituationen und genauem Passspiel
  • Augenokulomotorik zur lückenlosen Ballverfolgung
  • Peripheriewahrnehmung
  • Dynamische Sehschärfe
  • Reaktionsschnelligkeit
  • Antizipation-Visualisation

Weitere Informationen* zum Sehen im Sport:

Tabuthema beim Fußball: Fehlsichtigkeit

Muskelspiel der Augen: So differenziert sehen wir beim Sport

*externe Artikel auf eyebizz.de

Maximilian Arnold, 1. Bundesliga Fußball beim Visualtraining

Anhand von optometrischen Mess- und Prüfverfahren wird eine visuelle Leistungsdiagnostik des Sportlers erstellt und bei Bedarf erfolgt darauf ein individuelles Visualtraining.

Von Video2005 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9295440

Was ist Winkelfehlsichtigkeit?

Bild: Von Video2005 – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,

Problemen im beidäugigen Sehen (Winkelfehlsichtigkeit)

Weichen die Augen von der geforderten Blickrichtung ab, sodass sie durch ständiges Nachstellen der äußeren Augenmuskulatur korrigiert werden müssen, handelt es sich um eine Winkelfehlsichtigkeit, oder Phorie. Sie kann erhebliche Anstrengungsbeschwerden wie Kopfschmerzen, schnelles Ermüden oder kurzzeitiges Doppelsehen verursachen.

Manchmal ist eine Korrektur mit prismatischen Gläsern und / oder ein optometrisches Visualtraining nötig, um die Beschwerden zu beheben.

Sytonics

Was ist Syntonics?

Syntonics ist eine Farblichtanwendung, die Fehlfunktionen der Augen korrigiert. Durch unterschiedliche Lichtfrequenzen wird die Netzhaut stimuliert. Hierdurch erfolgt eine Steigerung der visuellen Aufnahmefähigkeit und Anregung der am Sehprozess beteiligten Gehirnregionen.

Eine Syntonicsanwendung ist sinnvoll bei Schwachsichtigkeit (Amblyopie) zur Verbesserung der Sehleistung, Augenermüdung, Leseproblemen sowie Aufmerksamkeitsdefiziten oder Winkelfehlsichtigkeiten. Es wurden auch erfolgreich Sehdefizite, die durch Hirnverletzungen, Schock oder Stress hervorgerufen wurden, behandelt.

Hilfe bei Alterssichtigkeit?

optometrisches Visualtraining zur Vorbeugung und Reduzierung von Altersichtigkeit
optometrisches Visualtraining zur Vorbeugung und Reduzierung von Altersichtigkeit

optometrisches Visualtraining kann zur Vorbeugung und Reduzierung der Presbyopie helfen.

Die Altersichtigkeit – oder: warum die Arme zu kurz werden. Ab einem bestimmten Alter (ab ca. 45 Jahre) verschlechtert sich die Leistungsfähigkeit des visuellen Systems im Nahbereich.
Beim Blick in die Ferne ist die Form der Augenlinse flach. Beim Blick in die Nähe muss die Augenlinse eine dickere Form annehmen, damit das Auge ein scharfes Bild auf der Netzhaut erhält. Diese Eigenelastizität der Augenlinse nimmt mit zunehmenden Alter ab.

Die Alternative zur Lesebrille ist ein individuelles Visualtraining,
bei dem die Sehfitness erhalten oder wieder hergestellt wird.
Optometrische Augenübungen mit fachspezifischen Trainingsmaterial gewährleisten einen langanhaltenden Seherfolg und die Unabhängigkeit von einer Lesebrille wird ermöglicht. Um einen refraktiv messbaren Erfolg herzustellen, sollten die Teilnehmer eine Altersbegrenzung von ca. 55 Jahren nicht überschreiten. Aber auch im höheren Alter wirkt sich ein Visualtraining sehr positiv auf den allgemeinen Gesundheitszustand der Augen aus.